Executive Search

Suche und Auswahl

Executive Search

Der Executive Search bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer besonders effektiven Methode für die Besetzung von Schlüsselpositionen im Bereich von Fach- und Führungskräften bzw. hochspezialisierten Experten machen.

Ein wesentlicher Vorteil ist der Zugang zu einem versteckten Kandidatenmarkt: Der überwiegend größte Teil relevanter qualifizierter Kandidaten ist nicht aktiv auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen und würden somit über klassische Stellenanzeigen nicht erreicht.

Durch gezielte Ansprache im Executive Search werden jedoch auch diese „passiven“ Talente identifiziert und gewonnen.

Die Suche nach Fach- und Führungskräften unterscheidet sich in einigen wesentlichen Aspekten von der Suche nach Spezialisten. Gut, wenn Sie einen Partner an Ihrer Seite haben der diese Besonderheiten berücksichtigt und die relevanten Schwerpunkte in der Entwicklung der Suchstrategie einfließen lässt.

Besonderheiten bei der Suche nach Fach- und Führungskräften

Neben fachlicher Expertise wird stark auf Führungskompetenzen, strategisches Denken und Soft Skills (z. B. Teamführung, Entscheidungsfähigkeit) geachtet. Die Persönlichkeit und kulturelle Passung spielen eine zentrale Rolle. 

Oftmals wird ein diskreter, zielgerichteter Ansatz gewählt, z. B. Executive Search oder Headhunting, da die Zielgruppe ausschließlich in bestehenden Positionen tätig ist und nicht aktiv sucht. 

Die Zielgruppe ist oft kleiner und schwerer zugänglich, da erfahrene Führungskräfte seltener den Arbeitsplatz wechseln.

Es wird großer Wert auf Referenzen, Führungserfahrung, kulturelle Passung und nachweisbare Erfolge gelegt. 

Besonderheiten bei der Suche nach qualifizierten Spezialisten

Der Fokus liegt primär auf tiefgehendem Expertenwissen und spezifischen technischen Fähigkeiten. Hier kommen auch aktivere Rekrutierungsmethoden wie soziale Netzwerke LinkedIn, Xing etc. verstärkt zum Einsatz.

Die Zielgruppe kann größer sein, aber die Nachfrage nach spezifischen Skills führt häufig zu einem Wettbewerb um Talente.
Spezifische Qualifikationen (z. B. Zertifikate) stehen im Vordergrund.
Die Suche kann schneller sein, sofern die passenden Kanäle genutzt werden, ist jedoch von der Verfügbarkeit der Experten abhängig.

Die Suche nach Fach- und Führungskräften ist stärker auf Persönlichkeit, Netzwerk und diskrete Ansprache ausgelegt, während bei Spezialisten die fachliche Qualifikation und eine breitere Zielgruppenansprache im Vordergrund stehen.

Direktansprache​

Höchstmaß an Passgenauigkeit

Da wir gezielt in Unternehmen der Zielbranche ansprechen, ist die Wahrscheinlichkeit einen Kandidaten zu finden, der den fachlichen Voraussetzungen entspricht, am höchsten.

Regionaler Bezug

Bei der Ansprache bei Firmen in der Zielregion ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass der Kandidat aus der Region kommt und Themen wie ein Umzug oder eine doppelte Haushaltsführung nicht relevant sind.

Unsere Königsdisziplin – wir sprechen für Sie gezielt Mitarbeiter an Ihrem Arbeitsplatz an. Hierbei profitieren wir von über vier Jahrzehnten Erfahrung in der Ansprache von Kandidaten mit dieser Methode. Als Vorbereitung dient eine ausführliche Recherche, entsprechend dem jeweiligen Anforderungsprofil. Im Anschluss nehmen wir Kontakt mit den definierten Zielkandidaten auf und terminieren ein Telefonat am Abend oder am Wochenende und informieren ihn dann über die konkrete Vakanz. Hierbei können wir uns auf ein spezielles, von uns entwickeltes Wording verlassen, um auch in schwierigen Situationen das Interesse beim gewünschten Idealkandidaten zu wecken!

Beim WebSearch nutzen wir unsere professionellen Zugänge zu Plattformen wie Xing, LinkedIn und Experteer, um nur ein paar der namhafteren zu nennen. Darüber hinaus können wir auf über 20 weitere, branchenspezifische Portale zugreifen. Unsere qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter kontaktieren anhand von definierten Schlagworten möglichst zielgenau die für die Suche relevanten Kandidaten. Hierbei verstehen sie es auch, zwischen den Zeilen zu lesen. Oberstes Ziel ist immer das persönliche Gespräch, für das wir den Kandidaten auch weit über die regulären Bürozeiten hinaus sowie am Wochenende zur Verfügung stehen.

WebSearch via LinkedIn, Xing & Co.

Hohe Transparenz bei der Identifikation

Aufgrund der hohen Transparenz können wir sehr schnell relevante Kandidaten finden und kontaktieren.

Überregionale Suche

Besonders bei einer überregionalen Suche können wir schnell und zielführend eine relevante Anzahl an Kandidaten kontaktieren.

Jede erfolgreiche Besetzung basiert auf einem klar strukturierten und bewährten Prozess

Schritt 1

Jede erfolgreich besetzte Position beginnt mit einem Anforderungsprofil, welches wir gemeinsam mit unserem Klienten erarbeiten. Hierbei gehen wir nicht nur auf fachliche Voraussetzungen ein, sondern beleuchten insbesondere die für Sie wichtigen Softskills. Im Anschluss führen wir eine Marktanalyse durch und geben Ihnen eine realistische Einschätzung über Zeit- und Kostenaufwand für Ihre Suche.

Schritt 2

Nach Beauftragung beginnen wir – auf Basis unseres Anforderungsprofils – mit der Identifikation und der Ansprache geeigneter Kandidaten. Hierbei nutzen wir alle Kanäle die wir sowohl aus dem klassischen als auch aus dem modernen Recruiting kennen. Selbstverständlich stehen wir den Kandidaten auch weit über die üblichen Bürozeiten hinaus am Abend oder am Wochenende zur Verfügung.

Schritt 3

Ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit besteht darin, die Eignung kontaktierter Kandidaten individuell abzuklären. Hierbei greifen wir auf eine spezielle Gesprächstechnik zurück. In ausführlichen Interviews finden wir heraus, ob eine fachliche/persönliche Eignung und eine tatsächliche Wechselmotivation vorhanden ist. Erst nachdem von beiden Seiten das Gespräch als positiv eingestuft wurde, werden sämtliche Informationen an unsere Klienten weitergeleitet.

Schritt 4

Die von Ihnen priorisierten Kandidaten laden wir für ein erstes Kennenlernen mit unserem Klienten ein. Hierbei können die Gespräche diskret in unserem Büro geführt werden, oder aber selbstverständlich in Ihrem Hause direkt. Bevorzugt begleiten wir die Gespräche und moderieren diese. Im Anschluss daran fassen wir beim Kandidaten nach und holen uns ein Feedback ein. Danach veranlassen wir die weiteren Gespräche oder übernehmen das Bewerbermanagement.

Schritt 5

Optional können unter Anwendung von bewährter und gleichzeitig modernster Eignungsdiagnostik die Bedürfnisse von Kandidaten, Unternehmen und Position miteinander abgestimmt werden, um das Risiko einer Fehlbesetzung auf ein höchstmögliches Minimum zu reduzieren. Nach Absolvierung des Testverfahrens finden Einzelgespräche auf Basis der Resultate mit allen Beteiligten statt, um einen höchstmöglichen Mehrwert zu generieren. Wir verstehen es auf dem schmalen Grat zwischen Diskretion und Transparenz zu balancieren.

Schritt 6

Im Rahmen der Vertragsverhandlungen stehen wir gerne als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Wir begleiten Sie, sowie auch den Wunschkandidaten bis zur erfolgreichen Vertragsunterzeichnung. Hier hört unsere Arbeit für Sie aber nicht auf. Auch im Nachgang stehen wir bei Fragen des Onboarding-Prozesses jederzeit zur Verfügung.